Battlefield Studios hat in Zusammenarbeit mit Electronics Art (EA) eine revolutionäre Plattform als Battlefield Labs eingeführt. Diese am 3. Februar 2025 angekündigte Initiative zielt darauf ab, den Entwicklungsprozess zukünftiger Battlefield -Spiele zu verändern, indem Spieler direkt in die Test- und Rückkopplungsschleife integriert werden. Mit Battlefield Labs können Enthusiasten nun eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Entwicklung des Spiels spielen, indem sie neue Konzepte, Mechaniken und Merkmale testen.
Das Studio betonte, dass sich das bevorstehende Battlefield -Spiel in einer entscheidenden Phase befindet, in der die Community -Input wertvoller ist als je zuvor. "Das zukünftige Battlefield -Spiel tritt in eine kritische Entwicklungsphase ein, die von der Zusammenarbeit mit der Community wie nie zuvor profitieren wird", heißt es in der Ankündigung. Dies markiert eine bedeutende Verschiebung, die die Spieler an die Spitze der Spielentwicklung stellt und es ihnen ermöglicht, die neuen Elemente aus erster Hand zu erforschen und zu kritisieren.
Battlefield Studios wird eine ausgewählte Gruppe von Spielern aus Europa und Nordamerika einladen, an der ersten Phase der Battlefield Labs teilzunehmen. Während ein genaues Veröffentlichungsdatum unbekannt bleibt, können sich interessierte Personen über einen bereitgestellten Link anmelden. Vince Zampella, Leiterin von Respawn & Group GM für die EA Studios-Organisation, hob das Potenzial dieses Ansatzes hervor: "Dieses Spiel hat so viel Potenzial. Um dieses Potenzial zu finden, da wir vor Alpha sind, ist es an der Zeit, die Erfahrungen zu testen, die unsere Teams für unseren bevorstehenden Start aufgebaut haben. Battlefield Labs ermöglicht unsere Teams, dies zu tun."
Obwohl die Teilnahme an Battlefield Labs begrenzt ist, verspricht das Studio, die breitere Gemeinschaft zu halten, indem sie regelmäßig Aktualisierungen aus der Testphase teilen. Dies stellt sicher, dass selbst diejenigen, die nicht direkt beteiligt sind, den Fortschritt folgen und zu zukünftigen Schlachtfeldtiteln beitragen können.
Battlefield Studios, ein Kollektiv renommierter Entwickler, darunter Würfel, Ripple -Effekt, Motiv und Kriterium, verpflichtet sich zu dieser gemeinsamen Anstrengung. Jedes Studio bringt ein einzigartiges Fachwissen auf den Tisch, von den Schöpfer des Battlefield -Franchise bis hin zu den hinter anerkannten Titeln wie Star Wars Squadrons und Dead Space.
Merkmale und Mechaniker zum Testen in Battlefield Labs
Teilnehmer an Battlefield Labs haben die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Spiels zu testen, obwohl sie nur auf Teile des unvollendeten Produkts zugreifen. Dadurch kann das Studio Feedback effektiv in das endgültige Spiel einbeziehen. Der anfängliche Fokus liegt auf Kernspielelementen wie Kampf und Zerstörung, gefolgt von Testwaffen, Fahrzeugen, Geräten und wie sich diese Komponenten in Karten, Modi und Kader integrieren.
Zwei vorhandene Modi, Eroberung und Durchbruch, werden Teil der Testphase sein. Im Eroberungsmodus führen die Spieler in groß angelegten Schlachten, um Kontrollpunkte (Flags) von gegnerischen Teams zu erfassen. Ziel ist es, die Tickets des Feindes zu erschöpfen, die verloren gehen, wenn die Teammitglieder respektieren oder wenn der Gegner mehr Flaggen hält. Der Durchbruchmodus hingegen stellt Angreifer gegen Verteidiger an, wobei erstere versucht, Sektoren zu erfassen, während der letztere ihren Vormarsch vereiteln will. Ein ähnliches Ticketsystem wird verwendet, wobei Angreifer ihre Tickets auffüllen können, indem sie Sektoren sichern und verbleibende feindliche Soldaten für zusätzliche Punkte beseitigen.
Darüber hinaus ist die Battlefield Studios daran interessiert, das Klassensystem künftiger Battlefield -Spiele zu verfeinern. Trotz des aktuellen Fortschritts des Spiels schätzt das Team das Feedback des Spielers immens. "Wir haben unermüdlich getestet, aber Ihr Feedback wird unsere Entwicklung überwältigen, wenn wir uns bemühen, diese perfekte Note zwischen Form, Funktion und Feeling zu erreichen", erklärten sie und unterstreichen ihr Engagement für die Erstellung eines Spiels, das mit den Erwartungen der Community in Resonanz kommt.