Last Epoch bietet Spielern eine beeindruckende Auswahl von 15 Meisterschaftsklassen, die jeweils einzigartige Spielstile und Spezialisierungspfade bieten. Diese Unterklassen ermöglichen es Ihnen, die Stärken Ihres Builds zu fokussieren – von konventionellen Archetypen wie dem Zauberer bis hin zu ungewöhnlichen Wahlmöglichkeiten wie dem luftgestützten Falkner (inklusive gefiedertem Kampfgefährten). Bei so vielen überzeugenden Optionen kann die Wahl des Hauptfokus eine Herausforderung sein – unsere umfassende Last Epoch Meisterschafts-Tierliste bietet wertvolle Orientierung.
Die Schönheit des Last-Epoch-Systems liegt in seiner Flexibilität – man ist niemals dauerhaft an eine einzige Meisterschaft gebunden. Erfahrene Spieler kombinieren oft Elemente mehrerer Meisterschaften für optimierte Builds. Während Sie in die anfänglichen Passivbaumsegmente anderer Meisterschaften investieren können, erfordern vollständige Spezialisierungsänderungen den Besuch des Respec-NPCs im End-of-Time-Hub.
Bewertung der Last-Epoch-Meisterschaftsränge
Unser Bewertungsmethodik berücksichtigt mehrere entscheidende Faktoren, die die Effektivität einer Meisterschaft bestimmen. Die Machbarkeit eines Builds hängt davon ab, wie gut es die Kernkampfanforderungen erfüllt – effizientes Gegnerbeseitigen (Mapping) und beeindruckender Einzelschadensoutput (Bossing), ergänzt durch zuverlässige defensive Fähigkeiten.
Unter Schadensberechnungen übertreffen multiplikative „zusätzlicher Schaden“-Modifikatoren additive „erhöhter Schaden“-Boni deutlich – Meisterschaften mit überlegener Skalierung rangieren naturgemäß höher. Detaillierte Passivbeschreibungen zeigen die Schadensskalierungsmechaniken klar an. Weitere wichtige Kampfstatistiken umfassen kritische Trefferchance/Multiplikator, Basis-Schadenswerte, Rüstungsreduktionsmechaniken und mehr.
Die defensive Bewertung priorisiert kritische Schadensminderung und Vermeidung – wesentlicher Schutz gegen plötzliche tödliche Schadensspitzen. Resistenzem bleiben trotz alternativer Ausrüstungsquellen wichtig, wobei die Verfügbarkeit im Passivbaum wertvolle Flexibilität bietet. Schadensreduktion stellt die wertvollste Verteidigungsschicht dar, ergänzt durch Regenerationsmechaniken (Lebensraub, Regeneration) und effektive HP-Pools (Ward/Gesundheits-Kombinationen). Meisterschaften mit gutem Zugang zu diesen defensiven Schichten steigen naturgemäß in unseren Ranglisten auf.
Meisterschaftsfertigkeiten werden gründlich analysiert – unter Berücksichtigung ihrer numerischen Effektivität für Bosskämpfe und allgemeines Gameplay, mit geringer Gewichtung des Spielgefühls. Selbst S-Tier-Fertigkeiten können die Position einer Meisterschaft senken, wenn ihre Ausführung umständlich wirkt. Spieler, die weniger Wert auf mechanische Komplexität legen, können die Ranglisten entsprechend anpassen.
Saison-2-Meisterschafts-Tier-Übersicht
S-Tier-Dominatoren:
Paladin, Void Knight – Herausragend in allen Kampfmetriken mit minimalen Schwächen
A-Tier-Herausforderer:
Falkner, Bladedancer, Schamane, Druide – Starke Spezialisten mit leichten Kompromissen in einem Bereich
B-Tier-Performer:
Marksman, Lich, Beastmaster – Wettbewerbsfähige Wahlmöglichkeiten, die spezifische Build-Optimierung erfordern
C-Tier-Optionen:
Nekromant, Forge Guard, Runenmeister – Funktionale Builds, die sorgfältige Ausführung verlangen
D-Tier-Spezialisten:
Spellblade, Hexenmeister, Zauberer – Nischen-Spielstile, die erhebliche Investitionen erfordern
S-Tier-Meisterschafts-Detaillanalyse
Void-Knight-Analyse
Die Void-Knight-Spezialisierung bietet unvergleichliches Bildschirmbereinigungspotenzial mit seinen charakteristischen violetten Energieklingen bei gleichzeitig bemerkenswerter Überlebensfähigkeit. Sein vielseitiges Toolkit umfasst sowohl die hart treffende Erasing-Strike-Variante als auch den zugänglicheren Warpath-Build und deckt so verschiedene Spielstile ab.
Paladin-Durchbruch
EHGs Überarbeitung des Sentinels katapultierte den Paladin in die höchste Spiel-Ebene, was sich durch seine Dominanz bei Abberoth-Rennveranstaltungen zeigt. Seine Urteilsfähigkeit verkörpert perfekte Synergie – verheerende 350 % Schadenseffektivität gepaart mit massiven kritischen Multiplikatoren bei minimalen Ressourcenkosten.
A-Tier-Spezialisierungsanalyse
Falkner-Gameplay
Trotz gemäßigter Nerfs seit dem Start behält der Falkner außergewöhnliche Mobilität und Schadensoutput durch Luftmanöver und Geschicklichkeits-Skalierung. Spieler müssen defensive Einschränkungen durch präzise Positionierung und Ausweichmechaniken ausgleichen.
Schamanen-Taktiken
Dieser Elementarspezialist glänzt in hochrangigen Arena-Inhalten (500+ Wellen) durch den beeindruckenden Schaden und die Crowd-Control seines charakteristischen Tornado-Skills. Build-Vielfalt ermöglicht Anpassungen zwischen Sturm-Totem-Fokus und traditionellem Elementarwirken.
Überlegungen zur Build-Vielfalt
Unsere Tier-Ranglisten spiegeln allgemeine Effektivität wider und nicht absolute Leistungsobergrenzen. Viele C/D-Tier-Spezialisierungen können mit richtiger Optimierung beeindruckende Ergebnisse erzielen – sie erfordern einfach größere mechanische Meisterschaft oder spezifische Ausrüstungsinvestitionen.
Für Spieler, die nach alternativen Builds jenseits des Metas suchen, bieten Maxrolls umfassender Build-Planer und Community-Guides detaillierte Empfehlungen für verschiedene Spielstile und Fortschrittsstufen.