Alien: Earth startet mit einer Doppelfolge am 12. August und ist auf Hulu um 20 Uhr ET verfügbar. Internationales Publikum kann die Serie auf FX und Disney+ um 20 Uhr PT/ET streamen. Die acht Folgen umfassende Staffel veröffentlicht jeden darauf folgenden Dienstag neue Episoden.
Noah Hawleys Alien: Earth spielt im Jahr 2120, nach den Ereignissen von Prometheus und nur zwei Jahre vor dem originalen Alien-Film und der Nostromo-Tragödie. Die Geschichte beginnt, wenn das Tiefraum-Forschungsschiff USCSS Maginot auf der Erde notlandet. Wendy (Sydney Chandler) und ein Trupp taktischer Soldaten stoßen auf eine entscheidende Entdeckung, die sie der ultimativen Bedrohung des Planeten gegenüberstellt.
Zum Kontext: Das kürzliche Interquel Alien: Romulus spielt zwischen Alien und Aliens.
Zu diesem Zeitpunkt in der Alien-Zeitlinie steht die Erde unter der Kontrolle von fünf Großkonzernen: Weyland-Yutani (der primäre Antagonisten-Konzern des Franchises), Prodigy, Lynch, Dynamic und Threshold. Cyborgs und Synthetics leben neben Menschen, aber der Status quo wird gestört, als der CEO von Prodigy Hybride erschafft – humanoide Roboter, die mit menschlichem Bewusstsein ausgestattet sind. Wendy ist der erste Hybrid-Prototyp und repräsentiert das andauernde Bestreben der Konzerne nach Unsterblichkeit, das sich durch die Alien-Serie zieht.
Ein faszinierendes Detail taucht auf: Nachdem ein Weyland-Yutani-Raumschiff in Prodigy City abstürzt, stoßen Wendy und die anderen Hybride auf mysteriöse Lebensformen, "die schrecklicher sind, als sich jemand je hätte vorstellen können".
Dies legt nahe, dass die Serie mehr Monster als nur den Xenomorph zeigen oder möglicherweise neue Xenomorph-Varianten einführen wird. Berichten zufolge gibt es insgesamt fünf verschiedene Arten.
Hier ist die offizielle Zusammenfassung:
Im Jahr 2120 wird die Erde von fünf Konzernen regiert: Prodigy, Weyland-Yutani, Lynch, Dynamic und Threshold. In dieser Corporate-Ära existieren Cyborgs (Menschen mit biologischen und künstlichen Teilen) und Synthetics (humanoide Roboter mit künstlicher Intelligenz) neben Menschen. Aber die Regeln ändern sich, als das Wunderkind-Gründungsmitglied und CEO der Prodigy Corporation einen neuen technologischen Durchbruch erzielt: Hybride (humanoide Roboter, die mit menschlichem Bewusstsein ausgestattet sind). Der erste Hybrid-Prototyp namens "Wendy" markiert eine neue Ära im Wettlauf um Unsterblichkeit. Nachdem das Raumschiff von Weyland-Yutani mit Prodigy City kollidiert, begegnen "Wendy" und die anderen Hybride mysteriösen Lebensformen, die schrecklicher sind, als sich jemand je hätte vorstellen können.
Alien: Earth Besetzung:
Sydney Chandler (Wendy), Timothy Olyphant (Kirsh), Alex Lawther (Hermit), Samuel Blenkin (Boy Kavalier), Babou Ceesay (Morrow), Adrian Edmondson (Atom Eins), David Rysdahl (Arthur Sylvia), Essie Davis (Dame Sylvia), Lily Newmark (Nibs), Erana James (Curly), Adarsh Gourav (Slightly), Jonathan Ajayi (Smee), Kit Young (Tootles), Diêm Camille (Siberian), Moe Bar-El (Rashidi), Sandra Yi Sencindiver (Yutani)
KI-Charaktere (Synthetics) im Alien-Filmfranchise


8 Bilder ansehen



Im letzten Januar erörterte Showrunner Noah Hawley seine Entscheidung, die Prometheus-Vorgeschichte nicht in Alien: Earth einzubauen, und verwies auf seine Vorliebe für den "Retro-Futurismus" der originalen Filme. Hawley erwähnte, dass er sich mit Alien-Schöpfer Ridley Scott zu verschiedenen Aspekten der Serie beraten habe, einschließlich ihrer Verbindungen zu den Prequels, sich aber letztendlich entschied, von der Biowaffen-Erzählung zugunsten der Mythologie des Originalfilms abzuweichen.
Das Alien-Franchise ist derzeit sehr aktiv. Eine Fortsetzung von Alien: Romulus ist in Entwicklung, und das Franchise scheint sich im kommenden Predator: Badlands erneut mit Predator zu kreuzen.
 
             
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                